Gruppen

«Bewegung kann den Graben zwischen internen und externen Bedürfnissen überbrücken. Bewegung hilft, die subjektiven und objektiven Aspekte des individuellen Lebens zu integrieren. Indem der Mensch Gefühle über den Körper hinaus in den Raum projiziert, werden die Bewegungen sofort kommunikativ …»»

Irmgard Bartenieff


Gruppen-Angebote

Körper Bewegung Tanz Kunst Therapie Susanna Tuppinger St. Gallen Ostschweiz Tanztherapie Bewegungstherapie Kunsttherapie

Ressourcenorientierte Tanz- und Bewegungstherapie Die moderne Tanz- und Bewegungstherapie bezieht das Wissen von Tanz und Bewegung als heilkräftiges Medium mit ein und passt sich an die moderne Zivilisation an. > mehr erfahren





Susanna-Tuppinger-Körper-Bewegung-Tanz-Therapie-Bewegte-Meditation

Meditation (Stille & Klang) Meditation ist eine Form spiritueller Praxis. Sie ermöglicht eine innere Reflexion. Meditative Tanz-/Bewegungsformen fördern den Ruheaspekt und die innere Stille. Durch Klänge wird das Meditieren erleichtert. > mehr erfahren




Die Gruppenarbeit bietet verschiedene Vorteile

  • Impulse und Anregungen können von anderen Teilnehmenden aufgenommen werden
  • Konkrete Rückmeldungen können gegeben und erhalten werden
  • Eine Perspektivenvielfalt ist durch die verschiedenen Ansichten möglich
  • Themen können in gemeinschaftlichen Bezügen besser verstanden und erfasst werden
  • Unterschiedliche Erfahrungen in der Begegnung bieten sich an
  • Die Beziehungsaufnahme wird unterstützt
  • Die soziale Kompetenz wird gefördert
  • Soziale Konflikte können überwunden werden
  • Die Kommunikationsfähigkeit wird gefördert
  • Es ist möglich, sich vertieft mit Beziehungs- und Verhaltensmustern auseinanderzusetzen
  • Neue Möglichkeiten und Handlungskompetenzen zur Beziehungsgestaltung können erlangt werden


Verschiedene Gruppensettings

In offenen Gruppen ist der Einstieg jederzeit möglich.
In halb-offenen Gruppen erfolgt die Teilnahme nach Absprache.
In geschlossenen Gruppen erfolgt der Einstieg ausschliesslich in der ersten Sitzung.


Gruppenstunden dauern meistens 90 Minuten und finden in  der Regel in einem 2-Wochen-Rhythmus statt. Die Teilnahme gilt für 1 Semester. Die Durchführung erfolgt ab 3 Teilnehmenden.