Stockkampfkunst
mit therapeutischem Ansatz

Die Stockkampfkunst ist unabhängig von Alter,
Geschlecht oder Körpergrösse erlernbar.
Geschichte
Die Stockkampfkunst Escrima stammt von den Philippinen. Im Laufe der Geschichte mussten sich die Philippinos gegen zahlreiche Invasoren, Eroberer, Krieger oder Piraten verteidigen; unter anderem mit Stöcken aus Rattan.
Es macht Spass
Durch die Stockkampfkunst ist es möglich, auf eine gute Art und Weise zum Beispiel mit den Themen Grenzen, innere und äussere Strukturen, Klarheit, Projektionen, Zentrierung, Selbstreflexion, Kraft, Wut/Aggression regulieren, Distanz, Abstand, Abgrenzung, Beziehung, usw. zu arbeiten. Die rhythmische Musik lädt zum Tanzen/Bewegen ein und unterstützt den leichten Umgang mit den Stöcken. Auf eine spielerische Art kann die tiefgehende Philosophie der Stockkampfkunst erlernt werden.
Therapeutischer Ansatz
Der therapeutische Ansatz bietet Unterstützung, die technischen Grundlagen der Stockkampfkunst einfach und in angemessenem Tempo zu erlernen. Der Leistungsaspekt steht nicht im Vordergrund, sondern die Eigenwahrnehmung, die Selbstbeobachtung oder die persönliche Entwicklung.
Übungszentriert
Durch den übungszentrierten Ansatz sowie über Rhythmus und Koordination können innere Strukturen gebildet und gefestigt werden. Der ganze Körper wird gut durchbewegt, was eine Lockerung bewirkt und den Körper-/Bewegungsfluss stimuliert.
«Nach jeder Lektion fühle ich mich gut geerdet und kraftvoll.»
Stockkampfkunst mit Therapeutischem Ansatz dauert 90 Minuten und findet in einer offenen Gruppe in einem 2-Wochen-Rhythmus statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich:
Wochentag: Donnerstag
Zeit: 18.00 – 19.30 h
Daten 1. Semester 2021: 7.1. / 21.1. / 4.2. / 18.2. / 4.3. / 18.3. / 1.4. / 15.4. / 29.4. / 13.5. / 27.5. / 10.6. / 24.6. / 8.7.
Kurs-Nr.: STOCK-01-07/21
Preis: Einzelne Lektion CHF 39.- / im Abo CHF 34.- pro Lektion
Die Durchführung erfolgt ab 2/3 Teilnehmenden.
Ich empfehle bequeme Kleidung in mehreren Schichten. Sie können barfuss, in rutschfesten Socken oder wenn notwendig in passenden Schuhen teilnehmen. Bitte tragen Sie im Bewegungsraum keine Strassenschuhe. Vielen Dank.
