Tanz und Bewegung

Integrativer Ansatz

 

 

Kreative Therapien, sei es mittels Bildnerei oder dramatisch-szenerischer Gestaltung, befreien uns, heilen uns, weil wir durch die äusseren Gestaltungen und Rituale angeregt, innen die seelischen Energien fliessen lassen und neue Möglichkeiten des Verstehens erproben.
Benedetti 1992: 218

 

Integrativer Ansatz

Mit dem Integrativen Ansatz im Tanz/in der Bewegung arbeitet man gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen. Tanzen und Bewegen werden mit anderen Künsten wie Zeichnen, Malen, Schreiben, Musizieren oder Schauspiel verbunden, was stark integrativ wirkt. Ein Zustand emotionaler, mentaler, spiritueller und körperlicher Ganzheit ist möglich.

Diese Lektionen laden dazu ein, auszuprobieren, zu erforschen und Neues kennenzulernen. Es kann mit verschiedenen Mitteln experimentiert werden.

Theoretische Auseinandersetzung mit der Integrativen Tanztherapie

In einer theoretischen Auseinandersetzung befasste ich mich im Jahr 2016 mit dem Vergleich zwischen Tanz als integrative Therapie nach Anna Halprin (2000, Tanz – Ausdruck – Heilung) und der Integrativen Tanztherapie nach Elke Willke (2007, Tanztherapie – theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention).

Wegen der stark integrativen Wirkung und um eine Reizüberflutung zu vermeiden, verlangt das Tanzen und Bewegen mit dem Integrativen Ansatz eine gewisse innere Struktur und psychische Stabilität.

Kreislauf nach Anna Halprin: «Durch den Tanz verbinden sich die verschiedenen Ebenen unserer Wahrnehmung»

Susanna-Tuppinger-Integrativer-Ansatz


Tanz und Bewegung mit dem Integrativen Ansatz findet in temporären Workshops statt, die Sie unter Workshops / Seminare finden.


Ich empfehle bequeme Kleidung in mehreren Schichten. Sie können barfuss, in rutschfesten Socken oder wenn notwendig in passenden Schuhen teilnehmen. Bitte tragen Sie im Bewegungsraum keine Strassenschuhe.

Vielen Dank.